Willkommen zur Physiotherapie in der Heidelberger- Weststadt

Mitten in der Heidelberger-Weststadt, umgeben von historischen und schönen Gebäuden sowie in unmittelbarer Nähe zu Spielplätzen und ruhigen Orten zum Verweilen, heiße ich Sie herzlich in meiner etablierten Privatpraxis für Physiotherapie willkommen.

In einem Wohn- und Gewerbegebäude gelangen Sie zunächst an einem liebevoll gestalteten Vorgarten mit Rosen und Palmen, Sie können gerne auf der blauen Wartebank im Halbschatten Platz nehmen im Inneren erwartet Sie eine geschickte Kombination aus modernen Räumlichkeiten und zeitgenössischer Kunst an den Wänden. Pflanzen und angenehmes natürliches Licht schaffen eine entspannte Atmosphäre die zum Wohlfühlen einlädt. 

Physiotherapie Praxis in der Heidelberger-Weststadt, Häusserstraße 11:

Anfahrt zur Physiotherapiepraxis in der Heidelberger-Weststadt

Sie erreichen die zentral gelegene Physiotherapiepraxis in der Heidelberger-Weststadt bequem mit verschiedenen Verkehrsmitteln:

Mit Bus, Bahn und zu Fuß:
Haltestelle Seegarten mit den meisten Linien (z. B. 5, 20, 22, 23, 25, 33, 34 und viele mehr).
Von dort laufen Sie nach rechts über die Rohrbacher Straße in die Bahnhofstraße und anschließend direkt links in die Häusserstraße – ca. 400 m.

Mit dem Auto:
In der Bahnhofstraße parken, mit Parkticket, je nach Zeitpunkt für 1 Stunde kostenlos.
Nach Rücksprache und Bestätigung ist ein Parken im Innenhof ebenfalls für Sie möglich.

Mit dem Fahrrad:
Gerne dürfen Sie Ihr Fahrrad rechts im Innenhof an den Zaun parken und abschließen.

Wer ist aaron Sehn?

Physiotherapie als Passion

Seit vielen Jahren interessiert sich Aaron Sehn für die menschliche Anatomie, die Physiologie und deren Pathomechanismus. Es gleicht einer spannenden Detektivarbeit, welcher er sich gerne widmet, um jede individuelle physiotherapeutische Störung zu erkennen, die Ursache-Folge-Kette zu verstehen und zu lösen. 

Nach dem physiotherapeutischen Staatsexamen 2015 nahm Aaron Sehn den direkten Weg in die berufliche Selbstständigkeit, um als Physiotherapeut und Personaltrainer nach eigenem Konzept und mit eigener physiotherapeutischer Philosophie zu arbeiten. 

Aaron Sehn ist der festen Überzeugung, dass jeder Mensch eine gute und sichere Unterstützung benötigt, um langwierige Schmerzen, schwere Erkrankungen oder unerwartete Unfälle zu überwinden. Nachhaltig und Schritt für Schritt neue physiologische Kraft und Motivation zu schöpfen, um zurück in den eigenen Alltag zu finden. Dabei steht Aaron Sehn für Kunden nicht nur als Ansprechpartner und Therapeut, sondern auch als Motivator und Mensch zur Seite.

Als langjähriger Kletterer hat Aaron Sehn eigene Verletzungserfahrungen gemacht und weiß, wie zäh und demotivierend eine langwierige Verletzung für Sportler:innen sein kann. Der Perspektivwechsel vom behandelnden Physiotherapeuten zum behandelt werdenden Kunden ist eine wichtige Erfahrung, um die Unsicherheiten, Ängste und Sorgen der Kunden zu respektieren und jeden Kunden physiotherapeutisch dort abzuholen, wo dieser aktuell steht. 

Laut der Meinung von Aaron Sehn hat jede Verletzung einen pathophysiologischen Grund, der manchmal Pech, aber oftmals eine logische physiotherapeutische Folge aus Überlastung, Fehlhaltungen und Über- bzw. Minderbeweglichkeit mehrerer Gelenke ist. Genau hier beginnt Aaron Sehns physiotherapeutischer Ansatz, denn genau diese Muskeln lassen sich kräftigen oder dehnen bzw. diese Gelenke lassen sich mobilisieren oder stabilisieren.

Physiotherapeutischer Werdegang

Ausgebildet in dem Ausbildungszentrum für Physiotherapie der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), ist Aaron Sehn bereits seit Tag 1 selbstständig tätig. Aus der Überzeugung, die Menschen und Mitmenschen physiotherapeutisch bestmöglich zu behandeln, erarbeitete er sich in Fort- und Weiterbildungen umfangreiche Kenntnisse der Physiotherapie und Osteopathie.

Hierzu erlangte er Zertifikate der Physiotherapie für:

  • Manuelle Therapie (MT)

  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation = PNF (KG-ZNS)

  • Ganganalysen & „Behandlung in Gehen verstehen“

  • Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

Des Weiteren sammelte Aaron Sehn umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen:

  • Belastungsbeschwerden nach Schwangerschaft

  • Überlastungen bei professionellen Musiker:innen

Was erwartet Sie?

Physiotherapeutische Behandlungsinhalte

In der Heidelberger-Weststadt erwarten Sie hochprofessionelle Physiotherapie und physiotherapeutisches Training. Neueste Studienlagen sowie regelmäßige, aktuelle Fort- und Weiterbildungen bilden die Grundlage, um Ihnen einen klaren und für Sie nachvollziehbaren Therapieplan für Ihre physiotherapeutischen Beschwerden zu erarbeiten.

Mir liegt es sehr am Herzen, dass dieser Plan für Sie als Laien genauso verständlich ist wie nachvollziehbar für Kollegen aus Physiotherapie, Psychotherapie, Orthopädietechnik, Ergotherapie oder Medizin. Eine Zusammenarbeit auf höchstem Niveau dient der schnellstmöglichen Wiederherstellung der verlorenen Physiologie.

Sie werden innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung stets über den aktuellen Standpunkt und die Erfolge eingebunden. Eine aktive Mitarbeit Ihrerseits verhilft uns in der Physiotherapie stets zu einem besseren Therapieerfolg. Hierzu nutzen wir datenschutzkonforme Möglichkeiten der Video- und Sprachaufnahmen, so dass Sie sorglos und korrekt Ihre physiotherapeutischen Übungen zu Hause oder auf der Arbeit wiederholen können.

Hierzu haben wir die Möglichkeit, im Trainingsraum mit Kabelzügen, Gewichten, Gummibändern und weiteren physiotherapeutischen Trainingsgeräten eine aktive Physiotherapie-Einheit individuell zu gestalten.

Umgekehrt ist es oftmals ebenso notwendig, im Rahmen einer passiven Behandlung Verkettungen von Muskelzügen, blockierte Gelenke und Narben aufzulösen und Ihnen so wieder Zugriff auf deren physiologischen Nutzen zu ermöglichen.

Physiotherapeutische Zusammenarbeit

Aufklärung über den aktuellen Status quo ist innerhalb der Physiotherapie das A und O. Ein Verständnis Ihrer Problematik ist daher besonders wichtig, um Ihren Körper physiologisch zu verstehen und mittelfristig eigenverantwortlich für Ihre physiologische Gesundheit sorgen zu können.

Im Laufe meiner Physiotherapie mit Ihnen erwerben Sie eine physiologische Körperwahrnehmung, um Schmerzen besser nachzuvollziehen und mit den von mir erhaltenen physiotherapeutischen Werkzeugen (Dehnungen, Kraft- und Beweglichkeitsübungen, Mobilisationen und Druckpunktmassagen) selbst aktiv werden zu können.

Das oberste Ziel ist stets das Wiedererlangen Ihrer Eigenständigkeit und der Selbsterhalt Ihrer physiologischen Gesundheit im Sinne der Schmerzfreiheit.

Räumlichkeiten

Psychosoziales sowie atmosphärisches Wohlbefinden sind in jedem Arbeitsumfeld längst wichtige Faktoren für Effektivität und Gelassenheit. In der Physiotherapie wird dies oftmals vernachlässigt, daher ist es mir ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in meinen Räumlichkeiten stets wohlfühlen und unsere physiotherapeutische Behandlung in produktiver Ruhe erfolgt.

Die Räumlichkeiten in der Heidelberger-Weststadt sowie in der Mannheimer Neckarstadt sind aus diesem Grund wohnlich einladend und ebenso physiotherapeutisch funktionell gestaltet. Es wird bewusst vermieden, eine „Krankenhaus-Atmosphäre“ entstehen zu lassen.

Farbenfrohe Bilder sind so positioniert, dass sich diese physiotherapeutische Praxis in der Heidelberger-Weststadt deutlich von anderen pragmatischeren abhebt und eine freundliche Atmosphäre entsteht.

Physiotherapeutische Leistungen

Physiotherapeutische Befundung

Gerne erfassen wir Ihre Problematik auch vor dem Gang zum Arzt und beleuchten gemeinsam eine mögliche Lösung, die für Sie optimal passt. Hierbei ist mir besonders wichtig, dass Sie einen guten Überblick und ein Verständnis über den Ablauf und die Möglichkeiten erhalten.

MT (Manuelle Therapie)

Mit Hilfe der manuellen Therapie werden in erster Linie eingeschränkte Gelenke in ihrer Beweglichkeit erweitert. Hierfür ist eine detaillierte Befundaufnahme essenziell, um Ihren individuellen „Entrypoint“ zu treffen und schnellstmöglich zu beseitigen. Dazu sind oft auch vorbereitende Weichteiltechniken notwendig.

KG (Krankengymnastik)

Das wohl bekannteste Handwerkszeug der Physiotherapeut:innen ist das Generieren sinnvoller und effektiver (Eigen-)Übungen für jede individuelle Person. Meiner Meinung nach bringen die besten Übungen nur etwas, wenn sie korrekt und ausreichend häufig durchgeführt werden. Um dies zu gewährleisten, gebe ich Ihnen die Möglichkeit, sich während der Übung mit Ihrem Handy zu filmen, um alle Durchführungen zu Hause optimal wiederholen zu können.

Wichtig für Sie ist insbesondere, Effektwissen zu erhalten – sprich: Sie sollen lernen, welche Übung für Ihr aktuelles Problem die richtige ist und dies auch spüren.

KG-ZNS (Krankengymnastik-Zentrales Nervensystem für Erwachsene)

Ausgeschrieben bedeutet PNF „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ und beschreibt damit alles Wesentliche der Therapie. Innerhalb dieser werden taktile Stimulationen (Druck, Zug etc.) verwendet, um neurologische Systeme zu aktivieren und zum Beispiel nach einem Schlaganfall wieder Kraft und Funktion in einem gelähmten Bein zu ermöglichen.

Der wesentliche Lernprozess erfolgt nicht kognitiv, sondern automatisch als Reaktion auf die Stimulationen des Therapeuten. So können Stück für Stück die betroffenen Areale im Gehirn neu repräsentiert und mit den Bewegungen verknüpft werden.

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)

Oftmals führen Fehlhaltungen zu fortgeleiteten Schmerzen in der Kiefer-Kopf-Gegend; diese stören den Alltag meistens mit starken, anhaltenden Schmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten.

Umgekehrt kann nach einem Unfall auch eine lokale Verletzung oder Störung der Öffnungs-, Schließ- und Kaufunktion vorliegen.

In beiden Fällen zeige ich Ihnen, wie Sie mit kleinen, einfachen Übungen akute Schmerzlinderung erfahren können und wie Sie langfristig die Ursache des Problems beseitigen können.

Beschwerden nach Schwangerschaft

Innerhalb der Schwangerschaft durchlaufen Mutter und Kind körperlich und mental eine Achterbahnfahrt, die sich für Außenstehende oft nur teilweise nachempfinden lässt.

Oft endet die Fahrt nicht mit der erfolgreichen Geburt, denn Müdigkeit durch unregelmäßigen Schlaf, das anhaltende Tragen des Kindes und die Ansprüche des Umfeldes machen auch die Zeit danach zu einem besonderen und manchmal kräftezehrenden Erlebnis.

Nicht selten kommt dabei die Regeneration und Rückbildung des weiblichen Körpers (bzw. Körpergefühls) zu kurz oder wird als nicht notwendig bagatellisiert. Dies kann zur Folge haben, dass ernstzunehmende Instabilitäten, insbesondere im Becken-, Lendenwirbelsäulen- und Bauchmuskelbereich, nicht rechtzeitig erkannt werden und sekundär schmerzhafte, langwierigere Beschwerden auslösen.

Im Rahmen der Behandlung spüren wir gemeinsam Ihre individuellen Schwachstellen auf und erstellen ein maßgeschneidertes Übungs- und Behandlungsprogramm, um Ihr Körpergefühl wiederherzustellen.

Behandlung von Musiker:innen

Hobby- und auch hauptberufliche Musiker:innen sind einer großen, oftmals einseitigen Belastung von Rumpf, Fingern, Mund und Lunge ausgesetzt. Die nicht selten wiederkehrende Anstrengung in Proben und Konzerten verhindert eine nachhaltige Regeneration der beanspruchten Bereiche und führt auf Dauer zu größeren Beschwerden. Diese können bei Nichtbeachtung die Passion und den Beruf einschränken oder sich so schmerzhaft gestalten, dass eine Pause notwendig wird.

Im Rahmen einer physiotherapeutischen Befundung und Behandlung mit Hilfe von einfachen und individuellen Übungen möchte ich Ihnen eine schnellere Regeneration und den Spaß am Musizieren wieder ermöglichen.

Video-Ganganalyse & physiotherapeutische Behandlung

Durch Stürze, Überlastungen und Verletzungen kann sich unser Gang verändern. Oft kompensiert man dabei unbemerkt über lange Zeit viele Bewegungseinschränkungen und Instabilitäten.

Mit Hilfe der Videoanalyse können wir kleinste Ausweichbewegungen innerhalb eines Gangzyklus erkennen und für Sie sichtbar machen. Nur so sind Sie in der Lage, unbemerkte Einschränkungen durch Übungen und zum Beispiel durch Kräftigung der schwachen Muskulatur oder Mobilisierung verklebten Gewebes zu beheben.

Training unter Physiotherapeutischen Parametern

Im Rahmen jedes Trainings erarbeiten wir gemeinsam ein physiotherapeutisch erreichbares Ziel, um Ihre Physiologie hinsichtlich Kraft, Beweglichkeit, Stabilität und mentaler Einstellung zu verbessern. Hierbei stellen wir fest, ob vorab zur Erreichung der Ziele ärztliche Tests, weitere Untersuchungen oder vorbereitende manuelle Therapie notwendig sind.

Nach Einschätzung Ihrer Physiologie werden wir trainingstechnisch bzw. physiotherapeutisch aktiv und erarbeiten einen für Sie individuellen Trainingsplan, der Regeneration und Intensitätssteigerungen anhand physiotherapeutischer Parameter berücksichtigt.

Training bzw. physiotherapeutische Übungen werden, wenn nicht anders gewünscht, per eigenem Smartphone als Videosequenz inklusive Übungsbeschreibung einfach und wiederholbar aufgenommen.

Für Rückfragen und Schwierigkeiten stehe ich Ihnen als Physiotherapeut vier Tage pro Woche (Mo–Do von 9–18 Uhr) per E-Mail oder WhatsApp mit Rat und Tat (ggf. schneller Termin für akute physiotherapeutische Problematiken) zur Seite.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner